Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

Inventarnummer

Eigentümer

Text-; Bildmotiv

Jahr

DE-SFH-0517

Hoesch, Gebrüder

DIAMANT ; in Gürtel mit Schnalle

1915 - 1918

DE-SFH-0517

DE-SFH-0518

Kupferschmidt

Diamant ; im Neuneck mit LK

1930 - 1935

DE-SFH-0518

DE-SFH-0519

Hoesch, Gebrüder

Diamant ; Diamant

1960

DE-SFH-0519

DE-SFH-0520

Hoesch, Gebrüder

DIAMOND ONION SKIN 25% RAG ; Diamant Schrift gerade

nicht bekannt

DE-SFH-0520

DE-SFH-0671

Hoesch, Gebrüder

Executive ; Diamant

1975

DE-SFH-0671

DE-SFH-2245

Hoesch, Gebrüder

Diamant ; Diamant strahlend

nicht bekannt

DE-SFH-2245

DE-SFH-2246

Hoesch, Gebrüder

DIAMOND ONION SKIN 25% RAG ; Diamant, Schrift rund

1960

DE-SFH-2246

DE-SFH-3785

nicht bekannt

BANK BOND Cotton Content ; um Diamant

1995

DE-SFH-3785

DE-SFH-4456

nicht bekannt

DIAMOND BANKPOST ; Löwe m Diamant +nec soli cedit

1915

DE-SFH-4456



Wichtiger Hinweis zur Datierung von Maschinenwasserzeichen:
Die Dokumente und Wasserzeichenbelege der Sammlung Feyerabend wurden im Zeitraum 2010 bis 2013 mittels Durchlichtscann digitalisiert. Anschließend wurden Bedruckungen und Beschriftungen mittels digitaler Nachbearbeitung ausgelöscht, um Papierstrukturen und Wasserzeichen besser sichtbar zu machen. Hierfür wurden die Abbildungen invertiert. Die ursprünglich hellen (dünneren) Partien im Papier sind in den Abbildungen der Sammlung Feyerabend dunkel, die dunklen (dickeren) Partien sind hell. Wasserzeichenbasierte Datierungen erfolgen auf der Grundlage ihres „Verwandtschaftsverhältnisses“. Wasserzeichen (WZ) können dabei zueinander ‚identisch’ (deckungsgleich), ‚ähnlich’ (sie zeigen gleiche, nur durch Verschiebung oder Beschädigung abweichende Drahtfiguren) oder nur vom ‚gleichen Motivtyp’ (auch ‚Varianten’ genannt) sein. Während bei ‚identischen’ Wasserzeichen von handgeschöpften Papieren eine Datierung mit +/- 2 bis +/-4 Jahren übernommen werden kann, ist dies bei Wasserzeichen aus Maschinenpapieren nicht möglich. Bei Wasserzeichen aus Maschinenpapieren sind bei den meisten von diesen gleich mehrere ‚identische’ Wasserzeichen auf einen Siebzylinder (Egoutteur oder Rundsieb) aufgelötet oder in das Siebgewebe eingeprägt. Egoutteure oder Rundsiebe unterliegen normalerweise keinem Verschleiß, weshalb Maschinenpapiere mit ‚identischen’ Wasserzeichen im Vergleich zu handgeschöpften Papieren über einen bedeutend längeren Zeitraum hergestellt werden konnten. Auch waren die Produktionsmengen viel größere, was eine entsprechend größere Lagerhaltung und dann eben häufig auch längere Verwendungszeiträume der Papiere mit ‚identischem’ Wasserzeichen zur Folge hatte. Bei Wasserzeichen aus Maschinenpapieren kann daher – sofern nicht der Herstellungszeitpunkt von Egoutteur oder Rundsieb bekannt ist – der Verwendungszeitraum nur auf einen ungefähren Zeitraum bestimmt werden. Impressum gemäß § 5 TMG: papierstruktur.de / Dr. Georg Dietz | Kreuzstraße 3 | 01067 Dresden | georg.dietz @ papierstruktur.de Alle Abbildungen auf den Seiten von www.papierstruktur.de/feyerabend und deren Unterseiten sind urheberrechtlich geschützt. Verwendung nur nach ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung!